Godart


Bei der letzten Definition bekommt man das Gefühl, daß das Verfahren an
eine Grenze stößt, an der es nicht nur unergiebig, sondern fast unmöglich
wird. Diskutiert man mit Leuten, die sich sehr vernunftgemäß verhalten zu
sollen und zu können glauben, stößt man auf Schritt und Tritt auf
Definitionsforderungen. Sie sind dann zumeist nicht
Wortersetzungsregeln, sondern Worteinführungsregeln. Gelegentlich
gelingt es, das Definitionsbegehren mit Humor zum Stillstand zu bringen
(der natürlich irrational ist), durch die Simulation oder Parodie einer
Definition. Am 11. Juli 1967 wurde ich nach einem Vortrag gefragt, mit
welchem Recht und nach welcher Einführungsregel ich mich des Ausdrucks
‚Welt‘ bedient hätte. Der Wittgensteinschen Definition („Die Welt ist alles,
was der Fall ist“) konnte ich mich nicht bedienen, weil mir erschreckend
vor Augen stand, in welche uferlose Folgediskussion ich mich damit
verwickeln würde. In meiner Verzweiflung entschloß ich mich zu einer
Parodie: „Die Welt ist der geometrische Ort aller Punkte“. Obwohl es zu
diesem Zeitpunkt bereits fast vollständig verboten war, angesichts der von
Adorno festgestellten Unerträglichkeit der Welt und ihrer
gesellschaftlichen Verblendungszusammenhänge zu lachen, gelang mir
dieser Effekt doch noch ein letztes Mal (für viele Jahre war es damit vorbei).
Was ist der Erfolg eines Lacherfolgs? Man kann sich wieder etwas flüssiger
unterhalten, ohne allzu genau geklärt zu haben, was die Welt sei.


Die Welt einführen zu müssen und ihr eine trennscharfe begriffliche
Begrenzung zukommen zu lassen, stellt Hans Blumenberg vor eine
erschreckende Aufgabe, und das, wie die Anekdote in der Theorie der
Unbegrifflichkeit es illustriert, in der Verlegenheit, den Begriff bereits
eingeführt zu haben, ohne ihn ausführlicher zu definieren. Eingespannt
zwischen der schon überkommenen Definition Wittgensteins, die die Welt als
Totalität des Aktuellen und Zutreffenden zu fassen verstand, und Adornos
vermeintlicher Einklammerung der Welt, die zumindest darin, dass sie
unerträglich sei, erkannt werden könne, sich jedoch jedes Lachen verbiete. In
seiner Parodie, die das logische Register des Tractatus in die Sphäre
geometrischer und metaphysischer Tautologien überführt,2 ist gerade keine

Dieser Abschnitt hebt den Zweck des Blogs hervor, indem er fesselnde Geschichten, Expertenmeinungen und wertvolle Erkenntnisse bietet, damit Leser lernen und wachsen können.

Blog Kategorien

Vorgestellt

Instagram